Bleiben Sie aktuell

Blog von Pearl Technology

CT, Fälle

Schwierige Patientenlagerung im CT – Tipps und Inspirationen

Teilen:

 

In der Computertomografie (CT) zählen Zeit, Bildqualität und Patientensicherheit zu den entscheidenden Faktoren. Doch viele unterschätzen dabei einen zentralen Aspekt: die richtige Lagerung. Gerade bei häufigen oder herausfordernden CT-Untersuchungen kann der gezielte Einsatz von Lagerungshilfen den Unterschied machen – zwischen einer schnellen, sauberen Akquisition und wiederholten Aufnahmen mit unnötiger Dosisbelastung.

Alex RiemerDie folgenden Empfehlungen stammen von CT-Experte Alex Riemer, Fachbuchautor, Dozent, und Gründer der Alex Riemer Online Akademie (AROA). In seinem praktischen Leitfaden zeigt er, wie Lagerungshilfen konkret dabei helfen, Qualität, Effizienz und Patientenzufriedenheit im CT-Alltag zu verbessern – vom Schädel bis zu den Füßen.

 

 

 

Inhaltsverzeichnis

Von Kopf bis Fuss, klickbar

Schädel

NAsennebenhölen

Kiefer & Zähne

Hals und Halswirbelsäule (HWS)

PRT / Infiltration Wirbelsäule

Schulter

Thorax / Abdomen

Ellenbogen

Handgelenk

Becken-Bein-Angiographie

Fuss und Oberes sprungelenk (OSG)

Hygiene im CT

Fazit

 

Schädel

Um die Augenlinsen bestmöglich vor direkter Röntgenstrahlung zu schützen, ist eine präzise Kopflagerung entscheidend. Steht keine neigbare Kopfhalterung am CT zur Verfügung, helfen Lagerungskeile, die nötige Inklination zu erreichen.

Screenshot 2025-06-20 at 16.07.55

Die Linie zwischen Orbitadach und äußerem Gehörgang sollte parallel zur Scanebene verlaufen, der Querlaser durch beide Augenwinkel. Dabei sollten die Augen der untersuchten Person – wegen des Laservisiers – geschlossen sein.

Für weitere Tipps dient unser Blog zum CT des Schädels.

Genutzte Produkte:

  • ProFoam Wedge Inklination: Je nach Winkel 15, 30 oder 40 Grad (1273, 1274 oder 1275)
  • Optional: 1105 CT HeadFix und ProBelt 50 (5008, 5009, 5012 je nach Hersteller)
  • Nicht im Bild: 1113 PearlFit Roll 50 für Beinlagerung

 

Schädel - Notfälle

Wenn es schnell gehen muss, oder Patienten nicht still halten können, ist das aufblasbare CT HeadFix eine nützliche, schnelle Option. Ein Video der Funktionalität gibt es auf der Website.

Screenshot 2025-06-20 at 16.12.36

Produkt: 

 

Schädel – ohne Schädelhalterung

Muss der Schädel ausnahmsweise ohne Schädelhalterung gelagert werden, bietet sich die weiße Schaumstoffform ProFoam Head an, mit Inklination durch den blauen ProFoam Wedge (oben) oder den weißen PearlFit Cushion (rechts).

Hinweis: Die Lagerung direkt auf dem CT-Tisch sollte nur in Ausnahmefällen erfolgen, da sie leichte Artefakte und eine geringe Dosiserhöhung verursachen kann.

Screenshot 2025-06-20 at 16.15.57

Screenshot 2025-06-20 at 16.17.24

Genutzte Produkte:

  • 1160 ProFoam Wedge 26x25x7 DS
  • 1246: ProFoam Head/Neck
  • Optional: 1116 PearlFit Cushion 50x30x10
  • Nicht im Bild: 1113 PearlFit Roll 50 für Beinlagerung

 

NAsennebenhölen

Der Schädel sollte so gelagert werden, dass der harte Gaumen parallel zur Scanebene verläuft. Dazu muss der Kopf so weit rekliniert werden, dass die Linie zwischen Stirn und Schneidezähnen parallel zum Tisch liegt. Zur Stabilisierung während der Untersuchung empfiehlt sich die Fixierung mit Band (ProBelt 50) und Kissen (Multipad). Zum Schutz der Augenlinsen sollte ein Linsenschutz oder eine Organ-Dosis-Modulation eingesetzt werden.

Screenshot 2025-06-20 at 16.19.50Genutzte Produkte:

  • 5008 ProBelt 50 VL für Canon, Siemens, und Philips CTs
  • 5009 ProBelt 50 VH für GE CTs
  • 1012 MULTIPAD Standard oder 1071 MULTIPAD Slim oder 1022 MULTIPAD Plus
  • Nicht im Bild: 1113 PearlFit Roll 50 für Beinlagerung

 

Kiefer & Zähne

Die Person sollte mit den Schneidezähnen in die Einkerbung eines neuen, unbenutzten 5-ml-Spritzenstößels beißen, um Ober- und Unterkiefer besser voneinander abzugrenzen. Der Kopf ist so auszurichten, dass die Okklusalebene senkrecht zum Tisch steht. Lagerungskeile helfen bei der nötigen Inklination, wenn keine neigbare Schädelhalterung vorhanden ist.

Screenshot 2025-06-20 at 16.21.38

Zum Schutz der Augenlinsen sollte ein Linsenschutz oder eine Organ-Dosis-Modulation eingesetzt werden.

Hinweis: Bei Implantatplanungen den Linsenschutz nur verwenden, wenn er die Software nicht beeinträchtigt.

Genutzte Produkte:

  • ProFoam Wedge Inklination: Je nach Winkel 15, 30 oder 40 Grad (1273, 1274 oder 1275)
  • Optional: 1105 CT HeadFix und ProBelt 50 (5008, 5009, 5012 je nach Hersteller)
  • Nicht im Bild: 1113 PearlFit Roll 50 für Beinlagerung

 

Hals und Halswirbelsäule (HWS)

Der Kopf sollte so gelagert werden, dass die HWS möglichst parallel zum CT-Tisch liegt. Anschließend den Kopf, wenn möglich, so weit reklinieren, dass der untere Orbitarand mit dem äußeren Gehörgang auf einer Linie liegt.

Screenshot 2025-06-20 at 16.24.56

Ein Kissen sorgt für eine bequeme Lagerung und hilft, Bewegungen zu vermeiden. Alternativ kann ein Multipad in der Schädelhalterung zur zusätzlichen Stabilisierung verwendet werden. Die Arme sollten mit Gurten sanft fixiert werden, damit die Person entspannt liegen kann.

Verwendete Produkte:

  • 1114 PearlFit Cushion 30x20x4
  • 1172 ProBelt 200 T5 für Canon
  • Optional: 1105 CT HeadFix, 1071 MULTIPAD Slim und ProBelt 50 (5008, 5009, 5012 je nach Hersteller)
  • Nicht im Bild: 1113 PearlFit Roll 50 für Beinlagerung

 

Schwimmer-Lagerung

Bei sehr muskulösen oder adipösen Personen kann es im cervico-thorakalen Übergang zu Bildartefakten kommen. Die Schwimmer-Lagerung bietet hier eine wirkungsvolle Alternative zu den klassischen Hals oder HWS CT-Positionierungen. Sie verbessert die Bildqualität deutlich und senkt den CTDI-Wert. Ziel ist es, die Humerusköpfe aus der gleichen Scanebene zu bringen. Ein möglicher Nachteil: Der rechts-links Vergleich wird erschwert.

Screenshot 2025-06-20 at 16.31.18

Verwendete Produkte:

  • 1114 PearlFit Cushion 30x20x4
  • 1115 PearlFit Cushion 50x30x7
  • Nicht im Bild: 1113 PearlFit Roll 50 für Beinlagerung

 

PRT / Infiltration Wirbelsäule

Bei der PRT / Infiltration an der Wirbelsäule wird die Person Head-First in Bauchlage auf dem Untersuchungstisch gelagert. Bei cervikalen Eingriffen wird meist eine gerade Kopfposition mit Gesicht nach unten für eine optimale Behandlung bevorzugt. Ein Kissen mit Aussparung und Atem-Schlitzen erlaubt es dem Patienten während der gesamten Dauer ruhig in der korrekten Position zu liegen. Um die Krümmung des Tisches und die relativ harte Matte  auszugleichen wird ein PearlFit Flex im Oberkörper und Hüftbereich platziert. Die Füsse werden leicht angehoben, um unangenehmen Druck auf der Kniescheibe zu vermeiden.

Screenshot 2025-06-20 at 16.39.51

Verwendete Produkte:

 

Schulter

Beide Schultern

Für die Untersuchung beider Schultern sollte die Person mittig auf dem CT-Tisch gelagert werden. Da das Messfeld der meisten CT-Scanner maximal 50 cm beträgt, kann es bei sehr breiten Schultern zu Einschränkungen kommen. Die Arme sollten mit Gurten fixiert werden, um eine entspannte Lagerung zu ermöglichen. Ein PearlFit Cushion trägt zusätzlich zur Stabilität bei und hilft, Bewegungsartefakte zu vermeiden.

Screenshot 2025-06-20 at 16.45.08

Verwendete Produkte:

 

Einzelne Schulter

Die Person (wenn möglich) so weit in Richtung der „gesunden“ Seite rutschen lassen, bis die äußeren Schulterweicheteile mit der Linienmerkierung auf dem CT Table Cover abschließen. So ist sichergestellt, dass die zu untersuchende Schulter vom maximalen Messfeld der CT-Scanners erfasst werden kann.

Wenn möglich:

  • An der „gesunden“ Seite leicht anheben.
  • Arm der zu untersuchenden Seite ausstrecken
  • Handfläche sollte nach oben zeigen (Supination).

Alternativ kann der Unterarm auch auf dem Bauch gelagert werden.

Für eine stabile und sichere Lagerung ProBelt und Sandsack verwenden.

Verwendete Produkte:

 

Thorax / Abdomen

Die Person kann Head- oder Feet-First auf dem Untersuchungstisch platziert werden. Der Kopf wird bequem auf einem Kissen gelagert, die Arme über den Kopf genommen. Diese Lagerung der Arme ist der Standard für eine gute Bildqualität bei geringstmöglicher Dosis.

Für manche Patienten kann es herausfordernd sein die Arme über den Kopf zu nehmen. Dann empfiehlt es sich, die Arme zusätzlich mit einem Gurt zu stabilisieren oder die Arme etwas höher oder steiler nach oben zu lagern. Für eine bequeme Lagerung werden die Beine bspw. mit einer Knierolle unterlegt.

Verwendete Produkte:

 

Alternative Armlagerung

Können die Arme bei einer Rumpfuntersuchung nicht über dem Kopf gelagert werden, ist eine alternative Position erforderlich, um Artefakte zu vermeiden.

Wichtig dabei: Die Arme sollten vor dem Körper liegen (siehe oberstes Bild)

Das ProBelt Thorax ist hierfür ideal – es platziert die Arme mit genügend Abstand vor dem Körper und die integrierten Gurte verhindern das seitliche Abrutschen.
Dadurch werden Artefakte deutlich reduziert und dafür gesorgt, dass Auto-kV-CT-Scanner seltener die kV-Stufe erhöhen, was einer Verschlechterung des Jodkontrastes entgegenwirkt.

Verwendete Produkte:

  • 1132 PearlFit Wedge 56x50x25
  • 1113 PearlFit Roll 50
  • 1173 ProBelt 200 Thorax PFC – „Schöne Bilder Kissen“ nach Alex Riemer

 

Ellenbogen

Superman gestreckt

Die Person so lagern, dass der zu untersuchende Arm möglichst ausgestreckt ist.  Es sollte ein PearlFit Cushion oder PearlFit Roll unter die Schulter gelegt werden, um die Bequemlichkeit zu steigern und so eine möglichst beschwerdefreie Lagerung des Armes zu gewährleisten. So werden auch Bewegungsartefakte vermieden. Die Person sollte ihr Kinn so weit wie möglich zur Brust ziehen. Dies gewährleistet in den meisten Fällen, dass der Kopf und auch die Augenlinsen außerhalb des Untersuchungsbereiches liegen. Mit Hilfe eines Sandbags kann der distale Unterarm stabilisiert werden, um unwillkürliche Bewegungen zu minimieren.

Verwendete Produkte:

 

Superman angewinkelt

Wenn es nicht möglich sein sollte, dass die Person den Arm ausstrecken kann, kann dieser auch angewinkelt gelagert werden. Jedoch sollte darauf geachtet werden, dass der Unterarm möglichst NICHT parallel zur Scanebene gelagert wird. 

Verwendete Produkte:

 

Arm neben Körper

Wenn stark verletzte oder eingeschränkte Personen den Arm nicht ausstrecken können, kann der untersuchte Ellenbogen neben dem Körper gelagert werden. Die Person sollte so weit wie möglich zur gesunden Seite (hier links) rutschen, bis die Weichteile des Ellenbogens mit der Markierung auf dem Mattenüberzug abschließen.

So bleibt der Ellenbogen im maximalen Messfeld des CT-Scanners.  Wichtig ist, dass der Unterarm dabei möglichst NICHT parallel zur Scanebene liegt. Die Tischhöhe muss so eingestellt werden, dass der Ellenbogen vollständig im Messfeld erfasst wird.

Wenn es kein spezielles Protokoll dafür gibt, das CT-Schulter Protokoll verwenden

Atemkommando: Exspiration

Verwendetes Produkt: 

 

Arm auf Bauch

Bei verletzten oder eingeschränkten Personen, die den Arm nicht ausstrecken können, kann der Arm auch auf dem Bauch gelagert werden. Auch hier sollte darauf geachtet werden, dass der Unterarm möglichst NICHT parallel zur Scanebene gelagert wird. 

Die Tischhöhe muss so gewählt werden, dass der zu untersuchende Ellenbogen vollständig im Messfeld liegt.

Atemkommando: unbedingt im Atemstillstand

Verwendete Produkte:

  • 1132 PearlFit Wedge 56x50x25
  • Nicht im Bild: 1113 PearlFit Roll 50 für Beinlagerung

 

Handgelenk

Die Person so lagern, dass der zu untersuchende Arm möglichst ausgestreckt ist. Ein PearlFit Flex 3 unter der Schulter sorgt für eine komfortable Position und hilft, Bewegungsartefakte zu vermeiden. Das Handgelenk sollte im PearlFit Cushion gelagert werden, um Stabilität und eine ruhige Lagerung zu gewährleisten. Optimal ist eine Ausrichtung der Handfläche senkrecht zum Tisch, besonders zur Beurteilung der Handwurzelknochen. Alternativ kann die Hand auch parallel zur Tischplatte positioniert werden. Zur zusätzlichen Stabilisierung kann ein ProBelt verwendet werden.

Verwendete Produkte:

 

Alternative

Für die optimal seitliche Lagerung des Handgelenks und der Hand hat sich das Multipad in Kombination mit den PearlFit Cushion sehr bewährt.

So wird sichergestellt, dass die gesamte Hand und vor allem die Finger während der Untersuchung gestreckt sind.

Verwendete Produkte:

 

Becken-Bein-Angiographie

Für die Untersuchung der Becken-Bein-Gefäße sollten die Beine möglichst ausgestreckt gelagert werden.
Ein flaches PearlFit Cushion unter den Knien erhöht den Komfort und reduziert unwillkürliche Bewegungen.

Die Vorfüße sollten zusammengebunden werden, um eine ruhige Beinposition während der Akquisition zu gewährleisten.
Die Arme können entspannt auf einem PearlFit Wedge abgelegt werden.

Verwendete Lagerungshilfen:

  • 1115 PearlFit Cushion 50x30x7
  • 1132 PearlFit Wedge 56x50x25
  • Optional: 1220 ProBelt Wrap 70 zur Stabilisierung der Füsse

Fuss und Oberes sprungelenk (OSG)

Das nicht untersuchte Bein sollte angewinkelt werden. Der untersuchte Fuß wird mithilfe des Kissens stabil und so mittig wie möglich in der Schädelhalterung oder direkt auf der Tischplatte positioniert. Wenn möglich das Bein leicht nach innen rotieren. Die Sohle sollte senkrecht zur Tischplatte stehen, um den Scanbereich möglichst kurz zu halten.

Verwendete Produkte:

  • 1115 PearlFit Cushion 50x30x7 in Schale und unter Knie
  • 1116 PearlFit Cushion 50x30x10 auf Tisch
  • 1132 PearlFit Wedge 56x50x25

 

Hygiene im CT

Gewissenhafte Reinigung und Desinfektion sind für den Schutz von Personal und Patienten vor Kreuzkontaminationen essenziell. Kontrastmittelspritzer, Blut und andere Körperflüssigkeiten erfordern zusätzlichen  Reininungsaufwand und führen zu Verzögerungen.

Produkte von Pearl Technology  sind aus leicht zu reinigender, besonders robuster PU-Folie gefertigt. Sie sind komplett klettfrei und halten regelmässiger Desinfektion mit bis zu 90% Alkohol stand.

Dies erleichtert die Hygienemassnahmen massgeblich.

Verwendete Produkte:

 

Fazit

Ob Routineuntersuchung oder komplexe Lagerungssituation – der gezielte Einsatz von passenden Lagerungshilfen im CT spart Zeit, reduziert Artefakte und sorgt für mehr Komfort und Sicherheit. Die Beispiele aus diesem Beitrag zeigen, wie durchdachte Positionierungen mit einfachen Mitteln eine große Wirkung erzielen können. Wer regelmäßig mit schwierigen Untersuchungen zu tun hat, profitiert doppelt: von besseren Bildern und zufriedeneren Patient*innen.

Sie möchten noch mehr Tipps oder haben Fragen zu konkreten Anwendungen? Dann melden Sie sich gerne bei uns – oder entdecken Sie weitere Inhalte auf unserer Website!

Nachwort

Die ALEX-RIEMER-ONLINE-AKADEMIE ist eine Lern- und Wissensplattform rund um das Thema radiologische Diagnostik, die Ihnen zu jeder Zeit und an jedem Ort das Wissen zur Verfügung stellt, das Sie benötigen, um bestmögliche Ergebnisse zu erzielen.
Zu Beginn liegt der Schwerpunkt der Akademie auf dem Thema Computertomographie. In naher Zukunft wird die Akademie Schritt für Schritt um weitere Themengebiete (z.B. MRT, konventionelles Röntgen, etc.) erweitert.  

Mit meiner Online Akademie möchte ich Ihnen einen guten Begleiter, Ratgeber und Trainer zur Seite stellen, der immer dann für Sie da ist, wenn Sie ihn brauchen. 

Strahlende Grüße

Alex Riemer